Durchsuchen nach
Author: ILE Vorwald

ILE-Kulturtipp 8. bis 11. Juni 2023

ILE-Kulturtipp 8. bis 11. Juni 2023

Erneut steht ein langes Wochenende ins Haus und der Vordere Bayerische Wald bietet wieder allerhand Abwechslung bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen vom klassischen Theater „Hamlet“ über das 30. Käfertreffen in der Region bis hin zu Sommerfesten und Ausstellungen. Hier der ILE-Kulturtipp vom 8. bis 11. Juni 2023.

LAND.GEMEINSAM.GESTALTEN: Theatervorstellung auf Burg Brennberg

LAND.GEMEINSAM.GESTALTEN: Theatervorstellung auf Burg Brennberg

Am Freitag, 09.06.2023 ist das Theater für die Jugend Burghausen auf der Burg Brennberg zu Gast. Es werden die Stücke “Heinzelmännchen” und “Hamlet” aufgeführt. Der Eintritt ist frei! Aufführung Heinzelmännchen:  09.06.2023 um 15.00 Uhr Aufführung Hamlet:                      09.06.2023 um 20.00 Uhr Dies ist ein Angebot der Ländlichen Entwicklung Bayern zur Unterstützung des kulturellen Engagements in der Region.

Sväng

Sväng

Sväng – Scandinavian Folk Trio Samstag, 17.06.2023 – 19:30 Uhr – Bürgersaal Eintritt: VVK EUR 12,50 zzgl. EUR 0,50 Gebühr; Abendkasse EUR 14,00 „Sväng” steht für „Schwung“ auf Schwedisch: Der packt das Publikum von Beginn an und nimmt es mit auf eine energie- und emotionsgeladene Reise durch die Tanzmusik Skandinaviens, verpackt in genial-komplexe Arrangements, die mal zum Tanzen und mal zum Träumen einladen. Die drei Musiker überzeugen und erstaunen zu jedem Zeitpunkt mit äußerster Virtuosität und Sicherheit auf ihren Instrumenten…

Weiterlesen Weiterlesen

Residenzprogramm Kloster

Residenzprogramm Kloster

„Was sind Eure Visionen fürs Kloster der Zukunft?“ – Verena Kandler kommt für zwei Wochen in das Kloster Frauenzell Verena Kandler ist die sechste Gastkünstlerin des Residenzprogramms KREATIV I ZEIT I RAUM im Kloster Frauenzell. Die 28-Jährige ist im Raum Augsburg geboren und beheimatet sich vom 12.06. bis zum 25.06. in Frauenzell. Sie ist Bildende Künstlerin – genauer Mixed Media Künstlerin – und plant während ihrer Zeit vor Ort eine Gemeinschaftsarbeit anzufertigen. „Ich plane ein partizipatives Format in Form eines…

Weiterlesen Weiterlesen

Workshop „Klimaschutz in der ILE Vorderer Bayerischer Wald“

Workshop „Klimaschutz in der ILE Vorderer Bayerischer Wald“

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Zukunftsgestalterinnen und Klimaschützer zum Workshop „Klimaschutz in der ILE Vorderer Bayerischer Wald“ ein. Gemeinsam wollen wir unsere Region, unsere Gemeinden und unser Umfeld gestalten und für die kommenden Herausforderungen des Klimawandels wappnen. Helfen Sie mit und nehmen Sie aktiv Einfluss auf die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im ILE-Gebiet – denn Sie wissen, wo angepackt werden muss! Zusammen finden wir Wege wie wir unsere Heimat, unsere Landschaft und unsere Gewohnheiten klima-fit machen…

Weiterlesen Weiterlesen

Vortragsreihe „erneuerbare Energien“ findet großen Anklang

Vortragsreihe „erneuerbare Energien“ findet großen Anklang

Die vom Klimaschutzmanagement der ILE Vorderer Bayerischer Wald ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe zu den erneuerbaren Energien ist gestartet und auf sehr positive Resonanz gestoßen. Bei den bisher drei Veranstaltungen freuten sich die Organisatoren über mehr als 300 Zuhörerinnen und Zuhörer. Die anwesenden Interessierten wurden im September 2022 in Brennberg und im Februar 2023 im Bernhardswalder Ortsteil Lehen über Solarstrom in all seinen Facetten aufgeklärt. Herr Wolfgang Wegmann vom Solarförderverein SAMOS aus Regensburg brachte den Teilnehmer*innen die Themen „allgemeines zu PV-Anlagen“,…

Weiterlesen Weiterlesen

Gänsehautgeschichten aus Ostbayern

Gänsehautgeschichten aus Ostbayern

Lesung am Freitag, 16. Juni 2023, 19.30 Uhr in Wald Schaurig Schön: Gänsehautgeschichten aus Ostbayern beim OGV-Heim, Hauptstraße in Wald (bei schlechtem Wetter im Pfarrheim) Marie Anne Ernst, Julia K. Knoll und Rolf Stemmle lesen Unheimliches aus ihren aktuellen Veröffentlichungen; Musikalische Umrahmung: Doris Mahl Eintritt frei Für die Lesung im Grünen können Sitzkissen und Picknickdecken mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Matinee “Warum Kunst”

Matinee “Warum Kunst”

am Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr Lesung und Gespräch mit Barbara Krohn Anmeldung notwendig, Eintritt inkl. Aperol 15 Euro Barbara Krohn liest aus Ihrem neuen Buch „Zeit fließt herein. Neue Alltagsrettungen“ . Und wird sich anschließend Fragen stellen lassen zum Thema „WARUM KUNST“ Sich Zeit nehmen. Eine Pause wagen, innehalten und die Gedanken neu ausrichten: Die kurzen Texte von Barbara Krohn bringen Poesie in den Alltag. Was lässt sich auf einem Steg, im Wald, am Meer, auf einer Bank…

Weiterlesen Weiterlesen

Wandelkonzert mit Heinz Grobnmeier

Wandelkonzert mit Heinz Grobnmeier

am Sanstag, 17. Juni 2023, 19 Uhr Bitte anmelden. Eintritt incl. Aperol 20€ Von Idolen, Totems, heiligen Madln und Tupilaken wird sich der Multiinstrumentalist und Klangarchitekt, Komponist, Performer und Instrumentenerfinder Heinz Grobmeier inspirieren lassen und verschiedene Kunstobjekte im Rahmen der Ausstellung „Nothelfer“ be- oder umspielen. Und dabei sein Publikum mit einem Gewebe aus Tönen umgarnen, die er unbekannten und klassischen Instrumenten zu entlocken weiß. Seine Melodien speichern sich aus einem Fundus aus sakralen und ethnischen bis animistischen Klängen, die er…

Weiterlesen Weiterlesen

ILE-Regionalmanager*in gesucht!

ILE-Regionalmanager*in gesucht!

Der Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald ist ein Zusammenschluss, der die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Wiesent und die Stadt Wörth an der Donau im nordöstlichen Landkreis Regensburg sowie die Gemeinden Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Zell und den Markt Falkenstein im südwestlichen Landkreis Cham umfasst. Zur Verbesserung der weiteren Entwicklung der Region haben diese 10 Gemeinden ein „Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept“ (ILEK) aufgestellt. Derzeit beschäftigt der Zweckverband drei Mitarbeitende, die 2,5 Stellen besetzen. Für den Zweckverband wird als Schwangerschaftsvertretung zum 01.09.2023 ein*e ILE-Regionalmanager*in…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellung Nothelfer

Ausstellung Nothelfer

Eröffnung am Sonntag, 11.6. 2023 um 11 Uhr Dauer 11.6. bis 9.7.2023, geöffnet sonntags von 14 – 1 7 Uhr und gerne nach Vereinbarung. Margareta mit dem Wurm,  Barbara mit dem Turm, Katharina mit dem Radl, das sind die drei heiligen Madl. Aus der Beschäftigung mit ihnen und weiteren Nothelfern entstand bei Zvjezdana Jembrih (Zagreb) die Idee, ihnen jeweils eine emaillierte Tafel zu widmen. Auf Grönländisch benennt das Wort ‘Tupilak’ die Seele eines Vorfahren oder eines Geistes. Heute denken die…

Weiterlesen Weiterlesen

Nächste Verbandsversammlung

Nächste Verbandsversammlung

Die nächste Zweckverbandsversammlung der ILE Vorderer Bayerischer Wald findet am Dienstag, 18. Juli 2023, um 8.30 Uhr im Bildungshaus Hermannsberg, Hermannsberg 1, 93109 Wiesent statt. Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben.

Kultursommer am Steinhof

Kultursommer am Steinhof

Konzerte, Biergarten und Heimat.Erlebnistag am Steinhof – Ausblick auf die neue Saison Die neue Saison am Steinhof (Gemeinde Zell, Landkreis Cham) steht bereits in den Startlöchern. Die schmucke Outdoor-Location am historischen Steinhof in der Gemeinde Zell glänzt jedes Jahr wieder mit ihrem Kulturprogramm. 2023 warten Konzerte, Biergarten und die Teilnahme am 1. Heimat.Erlebnistag auf die Besucher. Jedes Jahr wieder zieht es Besucher aus ganz Bayern auf den abgelegenen Bauernhof in der Oberpfalz. Die Kulisse am Steinhof ist aber auch einmalig:…

Weiterlesen Weiterlesen

ReparierBar

ReparierBar

Der nächste monatliche Öffnungstag ist am Mittwoch, 14. Juni 2023, von 17 bis 21 Uhr. Die ReparierBar ist einmal monatlich jeweils am zweiten Mittwoch von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Die weiteren Termine für 2023 sind: 12. Juli, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November und 13. Dezember. Das Motto ist: „Reparieren statt wegwerfen“! Habt ihr Gegenstände, bei denen etwas kaputt ist und ihr es schade findet, sie wegzuwerfen? Oder habt ihr einen ganz persönlichen Bezug zu ihnen und…

Weiterlesen Weiterlesen

Residenzprogramm – KREATIV ZEIT RAUM

Residenzprogramm – KREATIV ZEIT RAUM

Nächster Termin: 2 Workshops am 14.06 und am 21.06 Die Künstlerin Verena Kandler lädt alle KlosterbewohnerInnen, AnwohnerInnen und BesucherInnen vor Ort von 14.00 bis 17.00 Uhr zu dem Workshop „Was sind eure Visionen fürs Kloster der Zukunft“ ein. „Wir arbeiten dabei mit einfachen Collage- und Kreativitätstechniken, sodass jede und jeder ganz einfach mitmachen kann.“ Das Ziel: Eine kraftvolle Gemeinschaftsarbeit, die aktuelle und zukunftsweisende Werte visualisiert. Der Workshop ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um Leerstand zu beleben und…

Weiterlesen Weiterlesen

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.[1] Worum geht es im Heimatprojekt Bayern? Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 21.03.2023

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 21.03.2023

Die ILE-Sitzung am 21.03.2023 fand im Rathaus in Wald statt. Im öffentlichen Sitzungsteil referierte Alexander Lukas vom Amt für ländliche Entwicklung Oberpfalz. Er thematisierte die Initiative boden:ständig, das Förderprogramm FlurNatur und die anstehende ILE-Zwischenevaluierung. boden:ständig boden:ständig ist kein Verfahren oder Förderprogramm sondern eine Initiative. Ziel ist, dass der Boden ständig dortbleibt, wo er dem Landwirt Ertrag und den Bürger*innen und Gewässern keinen Schaden bringt. Dafür ist ein fachübergreifendes Vorgehen und eine Abstimmung in den drei Handlungsfeldern Erosionsschutz, Hochwasserminderung und Gewässerschutz…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 31.01.2023

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 31.01.2023

Die erste ILE-Sitzung im Jahr 2023 fand am 31.01.2023 in Rettenbach statt. In der öffentlichen Sitzung gab ILE-Managerin Lea Hildebrandt einen Rückblick auf die Arbeit der ILE im Jahr 2022 und einen Ausblick auf den Aktionsplan für das Jahr 2023. Unter anderem die folgenden Themen und Projekte wurden 2022 bearbeitet: Regionalbudget mit Exkursion, Gemeinsame Veranstaltung „Vorwald-Erleben“, Darstellung der Direktvermarkter*innen in einem Flyer und online, Neuauflage „Verschnaufpause“, Nisthilfen im Vorwald und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers. Zudem hat sich der ILE-Kulturtipp etabliert….

Weiterlesen Weiterlesen