Durchsuchen nach
Category: Aktuelles

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Die ILE-Sitzung am 06.12.2022 fand in Falkenstein statt. Im ersten Tagesordnungspunkt wurde das Carsharing-Modell „mikar“ durch den Geschäftsführer Herrn Karl-Heinz Kaiser vorgestellt. Die Carsharing Autos werden komplett über Werbung finanziert und können von jeder Person ausgeliehen werden. In der Region gibt es in Falkenstein und Wiesenfelden jeweils einen 9-Sitzer Bus der für 49 €/Tag ausgeliehen werden kann. Im zweiten Tagesordnungspunkt folgten Informationen zur aktuellen gesetzlichen Lage zum Thema Windenergie durch Klimaschutzmanager Brieden. Das Ergebnis der intensiven Gespräche ist, dass die…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion zu den Regionalbudget-Projekten

Exkursion zu den Regionalbudget-Projekten

Zusammen mit den ILE-Bürgermeister*innen sowie einiger Teilnehmer aus dem Auswahlgremium wurden am Freitagnachmittag fünf der insgesamt 15 mit dem Regionalbudget geförderten Projekten besichtigt und eines vorgestellt. Mit dabei war auch unser ständiger Projektbegleiter Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung, bei dem man sich stellvertretend für die Förderung bedankte. Trotz des regnerischen Wetters kam die Veranstaltung gut an und endete bei einer deftigen Brotzeit am Steinhof. Projekt: Erweiterung Skilifthütte in Falkenstein Falkensteins Bürgermeisterin Heike Fries stellte gemeinsam mit dem Vorsitzenden…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Die ILE-Sitzung am 13.09.2022 fand in Michelsneukirchen statt. Im öffentlichen Sitzungsteil wurde im ersten Tagesordnungspunkt über das Regionalbudget 2023 gesprochen. Die Versammlung beschloss, auch für 2023 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen. Die Projektauswahlkriterien und die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben identisch zum Vorjahr. Projekte können bis einschließlich 28.12.2022 bei der ILE-Geschäftsstelle eingereicht werden. Mehr Infos unter https://www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/. In TOP 2 brichtet Klimaschutzmanager Brieden von seinen ersten sechs Arbeitswochen, die insbesondere…

Weiterlesen Weiterlesen

Regionalbudget 2023: Antragstellung bis 28. Dezember 2022

Regionalbudget 2023: Antragstellung bis 28. Dezember 2022

Vereine, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen in der ILE-Region konnten sich bereits 2021 und 2022 für das Regionalbudget bewerben. Hierbei wurden Kleinprojekte gefördert, die zur positiven Entwicklung der Region beitragen. In die Region flossen dadurch 2021 und 2022 fast 200.000 Euro! Von Erfolg gekrönt waren 28 Projekte, wobei in allen zehn Mitgliedsgemeinden Projekte umgesetzt werden konnten. Auch für 2023 bewirbt sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald wieder für das „Regionalbudget“. Vorbehaltlich der Förderzusage kann man bis zum 28. Dezember 2022…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimaschutzmanager nimmt Arbeit auf

Klimaschutzmanager nimmt Arbeit auf

Seit dem 18.07.2022 hat die ILE Vorderer Bayerischer Wald einen Mitarbeiter mehr! Adrian Brieden ist als Klimaschutzmanager für die 10 Kommunen angestellt und hat die Arbeit vergangenen Dienstag aufgenommen. Die vorerst auf zwei Jahre befristete Stelle wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit durch die Nationale Klimaschutzinitiative mit 70 % gefördert, wobei auch eine Verlängerung der Projektstelle in Ausschicht steht. Im Mittelpunkt der Arbeit des neuen Klimaschutzmanagers steht in erster Linie die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für…

Weiterlesen Weiterlesen

RSA-Schulung durchgeführt

RSA-Schulung durchgeführt

Die RSA21 ist in Kraft: Die Bauhofmitarbeiter der 10 ILE-Kommunen sind gerüstet. Sie wurden gemeinsam im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit in Wörth a.d.Donau dazu geschult. Egal ob Straßensperren errichten, Baustellensicherung oder Absicherung des Straßenverkehrs bei laufenden Tätigkeiten wie Sommerschnitt: Die 40 Teilnehmer*innen, davon auch zwei aus dem Bauamt Wörth a.d.Donau, in den ILE-Vorwald-Kommunen sind nun voll im Bilde! RSA, das steht für “Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen”. Die ILE-Geschäftsstelle dankt dem Bauhof Wörth a.d.Donau für die…

Weiterlesen Weiterlesen

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Beim zweiten Anlauf – nachdem der erste Termin aufgrund steigender Coroninzidenzen abgesagt werden musste – konnte das erste Netzwerktreffen für Seniorenbeauftragte und in der Seniorenarbeit Tätige im gemütlichen Landcafe im Wohnpark an der Wiesent stattfinden. Im Mittelpunkt stand dabei das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch untereinander. Die Teilnehmer*innen aus den 10 ILE- Kommunen wurden von der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer herzlich begrüßt, wobei sie die Wichtigkeit der Arbeit der Seniorenbeauftragten betonte. Auch Wörths Bürgermeister Josef Schütz lobte die hervorragende Arbeit der…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 05.05.2022 in Wörth

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 05.05.2022 in Wörth

Die vergangene ILE-Sitzung fand in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die geprüfte Jahresrechnung 2021 vorgestellt und einstimmig beschlossen. Es folgt die einstimmige Entlastung. In TOP 2 stellt Simone Weber, die Kämmerin der VG Wörth-Brennberg, den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan 2022 vor. Der Verwaltungshaushalt beträgt 373.000 €, wobei der Vermögenshaushalt bei 43.000 € liegt. Der Stellenplan sieht für 2022 drei Stellen vor: Zwei Stellen im ILE-Management und eine Stelle im Klimaschutzmanagement. Haushaltssatzung und Stellenplan werden einstimmig beschlossen. ILE-Managerin Lea…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 22.03.2022 in Brennberg

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 22.03.2022 in Brennberg

In der ILE-Sitzung am 22.03.2022 wurde die Neuauflage der Imagebroschüre mit Gastgeberverzeichnis des Vorwaldes vorgestellt. Neben den 10 ILE-Kommunen ist die Gemeinde Wiesenfelden Projektpartner. Die Broschüre ist auch in diesem Jahr auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt und informiert über die Region und ihre Gastgeber*innen. Die durch die Gestaltung und den Druck entstandenen Kosten werden paritätisch unter den 11 Kommunen aufgeteilt. Lea Hildebrandt informierte über den 1. Projektaufruf im Förderprogramm „Regionalbudget“. Es gingen 22 Förderanträge ein, wovon 12 Projekte eine Kleinprojektförderung erhalten….

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 25.01.2022 in Bernhardswald

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 25.01.2022 in Bernhardswald

In der ILE-Sitzung am 25.01.2022 in Bernhardswald wurde das Projekt „Nisthilfen im Vorwald“ vorgestellt: Im Vorwald wurden 200 Nistkästen aufgehängt, um die Meisenpopulation zu fördern, da diese die natürlichen Feinde des Eichenprozessionsspinners sind. Die Meistenkästen wurden von den Werkstätten der Lebenshilfe Lappersdorf und den Werkstätten der Barmherzigen Brüdern Reichenbach produziert. Zudem wurde in der Sitzung beschlossen, dass der Zweckverband einen Förderantrag im Förderprogramm „Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen“ von der KfW zu stellen. Es beteiligen sich die Kommunen Bernhardswald, Brennberg,…

Weiterlesen Weiterlesen

200 Nisthilfen für den Vorwald!

200 Nisthilfen für den Vorwald!

Wohnung gesucht? Unsere Vögel im Vorwald können sich einen von 200 neuen Nistkästen aussuchen, um hier im Frühjahr ihr Brutgeschäft zu beginnen. Daraus entsteht eine Win-Win Situation: Die Vögel – insbesondere die Meisen – finden einen Nistplatz und wir Menschen profitieren davon, dass der Eichenprozessionsspinner auf ihrem Speiseplan steht und somit auf natürliche Art und Weise bekämpft werden kann. Das passiert nicht von heute auf morgen, aber es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.Vielen Dank an die Werkstätten…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitaler Austausch „Gesundheit und Nahversorgung“

Digitaler Austausch „Gesundheit und Nahversorgung“

Am 1. Februar 2022 fand ein digitaler Austausch zum Thema „Zuhause alt werden – Gesundheit und Nahversorgung“ statt. Hierzu lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Regionalmanagement der Landkreise Cham und Regensburg sowie der TH Deggendorf ein. Wie kann es gelingen, dass Menschen zuhause alt werden können? Was braucht es an Unterstützung und was können junge Start-Up-Unternehmen dabei leisten. 36 Akteure trafen sich dazu digital im Rahmen des Projektes „Digitale Regionale Entwicklung“ der beiden Regionalmanagements der Landkreise…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 22.11.2021 in Wiesent

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 22.11.2021 in Wiesent

Am 22.11.2021 fand die letzte ILE-Sitzung des Jahres in Wiesent statt. In der Sitzung wurde beschlossen für Herbst 2022 eine ILE-Veranstaltung unter dem Motto „Vorwald erleben – regional und nachhaltig“ zu planen. Angedacht ist ein zentraler Veranstaltungsort, an dem sich alle 10 ILE-Kommunen beteiligen. Von hier aus können landwirtschaftliche Betriebe besucht werden, die an diesem Tag präsentieren, was sie wie produzieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen die Landwirtschaft und ihre Erzeugnisse stehen. Der für November geplante Workshop „Zuhause alt werden“,…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion zu Regionalbudget-Projekten

Exkursion zu Regionalbudget-Projekten

Als vollen Erfolg kann man das Förderprogramm „Regionalbudget“ in der ILE-Region Vorderer Bayerischer Wald bezeichnen. Insgesamt werden 13 Projekte von verschiedenen Projektträger*innen in den unterschiedlichsten Bandbreiten finanziell unterstützt. Bei einer Exkursion besichtigten die Bürgermeister*innen der 10 ILE-Kommunen zusammen mit den Mitgliedern des Auswahlgremiums kürzlich fünf der Projekte. „An Ideen für tolle Projekte in der ILE-Region mangelt es bei unseren engagierten Bürgerinnen und Bürgern nicht. Oft jedoch scheitern Projekte an der Finanzierung“ bedauert nicht nur die ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer, sondern auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Regionalbudget-Broschüre 2021

Regionalbudget-Broschüre 2021

2021 hat die ILE Vorderer Bayerischer Wald 13 Projekte im Rahmen des Regionalbudgets gefördert. Um einen Überblick über die geförderten Projekte zu erhalten, ist eine Broschüre entstanden, die über die ILE, das Regionalbudget und die Projekte informiert. Die Broschüre kann hier als PDF heruntergeladen:

Erstes Bauhoftreffen in Zell

Erstes Bauhoftreffen in Zell

Am Bauhof in Zell fand das erste Bauhoftreffen in der Region Vorderer Bayerischer Wald statt. Bauhofleiter und -mitarbeiter sowie Bauamtsmitarbeiter trafen sich, um zunächst den Bauhof in Zell zu besichtigen. Im Anschluss gab es im Gemeinschaftshaus Beucherling einen Fachvortrag von Josef Sedlmeier (Geschäftsführer Landschaftspflegeverband) zum Thema „Biodiversität und praktische Pflegearbeit in den Kommunen“. Es wurde beleuchtet, welche Möglichkeiten Kommen und ihre Bauhöfe haben, insektenfreundlich zu handeln. In Zukunft wird es den Austausch zwischen den Bauhöfen 1-2mal pro Jahr geben, wobei…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 28.09.2021 in Rettenbach

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 28.09.2021 in Rettenbach

Am 28.09.2021 fand eine Sitzung der Zweckverbandsversammlung in Rettenbach statt. Als externe Referenten stellten Jane Wuth (TH Deggendorf) und Prof. Dr. Markus Lemberger (Regionalmanagement LK Cham) das Projekt „Digitale regionale Entwicklung“ vor. Ziel des Projektes ist es die digitale Situation im ländlichen Raum zu verbessern. In diesem Rahmen wird am 25.11.2021 ein Workshop zum Thema „Zuhause alt werden“ stattfinden. Die Versammlung beschloss 2022 wieder ein Regionalbudget zu beantragen und Kleinprojekte damit zu fördern. In diesem Rahmen wurden die Projektauswahlkriterien angepasst…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 20. Juli 2021 in Wald

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 20. Juli 2021 in Wald

Am 20. Juli 2021 fand eine Sitzung des Zweckverbands ILE Vorderer Bayerischer Wald in Wald statt. Josef Auburger, externer Referent von der Raiffeisen-Handels-GmbH, stellt die Initiative „Klima-Landwirt“ vor. Der Gedanke hinter der Initiative ist, wissenschaftlich zu belegen inwiefern die Art und Weise der Bewirtschaftung einen Einfluss auf den Humusgehalt des Bodens hat, da Humus als CO2-Seicher eine wichtige Komponente im Klimaschutz ist. Nach der Sommerpause wird beraten, ob die Region Modellregion werden will. Die Zweckverbandsversammlung beschloss das Gastgeberverzeichnis für 2022…

Weiterlesen Weiterlesen

Aktion “Vorwald-Früchterl” gestartet!

Aktion “Vorwald-Früchterl” gestartet!

In allen zehn ILE-Kommunen werden “Vorwald-Früchterl” markiert. arf ich oder darf ich nicht? Diese Frage stellt man sich immer wieder, wenn man im Herbst an vollbestücken Obstbäumen vorbeigekommt. Durch die nicht eindeutigen Eigentumsverhältnisse fällt im Herbst viel Obst vom Baum ohne schließlich verwertet zu werden. Daher engagiert sich der Vordere Bayerische Wald bei der deutschlandweiten Aktion „Gelbes Band“ und markiert die „Vorwald-Früchterl“ mit gelben Bändern. Diese signalisieren, dass das Obst kostenfrei und ohne Rücksprache geerntet werden darf. Mehr Informationen finden…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Klausur am 15. Juni 2021

Kurzprotokoll der ILE-Klausur am 15. Juni 2021

Die ILE-Klausurtagung im Juni 2021 fand im Rettenbacher Hof in Rettenbach statt. Neben den ILE-Bürgermeister*innen waren auch Mitarbeiter*innen aus den Verwaltungen und drei Vertreter des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) anwesend. Amtsleiter Gollwitzer verabschiedet sich in diesem Rahmen von den zehn ILE-Kommunen, da er in den Ruhestand geht. Gollwitzer bedankt sich für die vielen Jahre der kollegialen Zusammenarbeit und wünscht der ILE-Arbeit weiterhin alles Gute. Der Verabschiedung von Amtsleiter Gollwitzer schließt sich ein Vortrag über Kernwege und die Erstellung…

Weiterlesen Weiterlesen