Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Besichtigungsreihe: Landwirtschaft im Vorwald

Besichtigungsreihe: Landwirtschaft im Vorwald

Von Landwirten für Landwirte: Neuer Masthähnchenstall in Mattenzell Im Vorjahr rief die Arbeitsgemeinschaft Vorderer Bayerischer Wald in Kooperation mit dem Zweckverband ILE Vorderer Bayerischer Wald zur Veranstaltungsreihe „Gruppenberatung zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen“ auf. Die Veranstaltungen mit Fachvorträgen fanden auf wechselnden landwirtschaftlichen Betrieben statt. Bei der letzten Exkursion war der Wunsch der Landwirte die Besichtigungen auch im kommenden Jahr beizubehalten. Und so lädt die ILE Vorderer Bayerischer Wald am 3. Oktober (Feiertag) alle Landwirte und Interessierten ein zur Besichtigung des gerade…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Regionalbudget geht in die vierte Runde!

Das Regionalbudget geht in die vierte Runde!

Vereine, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen in der ILE-Region konnten sich bereits in den vergangenen Jahren für das Regionalbudget bewerben. Hierbei wurden Kleinprojekte gefördert, die zur positiven Entwicklung der Region beitragen. In die Region flossen dadurch fast 300.000 Euro! Von Erfolg gekrönt waren knapp 40 Projekte, wobei in allen zehn Mitgliedsgemeinden Projekte umgesetzt werden konnten. Auch für 2024 bewirbt sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald wieder für das „Regionalbudget“. Vorbehaltlich der Förderzusage können bis einschließlich 15. Januar 2024 Förderanfragen mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 18.07.2023

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 18.07.2023

Die vergangene ILE-Sitzung fand im Bildungshaus Herrmannsberg in Wiesent statt. Eingangs stellt eine Mitarbeiterin des Hauses Herrmannsberg das Bildungshaus als Arbeitsstätte für Menschen mit und ohne geistiger und körperlicher Behinderung vor. Insgesamt sind 33 Personen beschäftigt. Bürgermeisterin Kerscher ergänzt, dass die Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Grünpflege auch extern z.B. von den Verwaltungen beauftragt werden können. Der öffentliche Teil der ILE-Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Regionalbudget 2024. Die Versammlung beschloss, auch für 2024 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim…

Weiterlesen Weiterlesen

Unser neuer ILE-Film

Unser neuer ILE-Film

Unser neuer Film über die Arbeit in der ILE Region Vorderer Bayerischer Wald ist im Rahmen der “Land.Gemeinsam.Gestalten Tour in Bayern” entstanden. Vielen Dank allen Beteiligten, dem Filmteam und dem Amt für Ländliche Entwicklung! Im Film werden die Region und die engagierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort vorgestellt. Ohne das große Engagement in der Region, wären viele Projekte und Aktionen nicht möglich – ein herzliches Dankeschön und und wir freuen uns auf viele weitere, spannende Ideen und Projekte. Der Film…

Weiterlesen Weiterlesen

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.[1] Worum geht es im Heimatprojekt Bayern? Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Die ILE-Sitzung am 06.12.2022 fand in Falkenstein statt. Im ersten Tagesordnungspunkt wurde das Carsharing-Modell „mikar“ durch den Geschäftsführer Herrn Karl-Heinz Kaiser vorgestellt. Die Carsharing Autos werden komplett über Werbung finanziert und können von jeder Person ausgeliehen werden. In der Region gibt es in Falkenstein und Wiesenfelden jeweils einen 9-Sitzer Bus der für 49 €/Tag ausgeliehen werden kann. Im zweiten Tagesordnungspunkt folgten Informationen zur aktuellen gesetzlichen Lage zum Thema Windenergie durch Klimaschutzmanager Brieden. Das Ergebnis der intensiven Gespräche ist, dass die…

Weiterlesen Weiterlesen

Gewinner ermittelt

Gewinner ermittelt

Die Gewinner des Gewinnspiels “Vorwald erleben” bekamen Ende Oktober Ihre Preise überreicht. Insgesamt wurden 12 Preise ausgelobt: Die 3 Badetücher aus Michelsneukirchen und die Sporttasche der Gemeinde Rettenbach gingen nach Wörth, Bernhardswald und zweimal nach Regensburg. Renate Weiherer aus Pettenreuth durfte eine Zehnerkarte für den Eintritt ins Hallenbad Wörth entgegen nehmen, Anna Nerl aus Wald gewann den Künstler-Regenschirm aus Wiesent sowie ein Buch. Christina Albrecht aus Altenthann erhielt einen Wertgutschein über 30 Euro aus Brennberg für Ihre Tochter und Georg…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Die ILE-Sitzung am 13.09.2022 fand in Michelsneukirchen statt. Im öffentlichen Sitzungsteil wurde im ersten Tagesordnungspunkt über das Regionalbudget 2023 gesprochen. Die Versammlung beschloss, auch für 2023 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen. Die Projektauswahlkriterien und die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben identisch zum Vorjahr. Projekte können bis einschließlich 28.12.2022 bei der ILE-Geschäftsstelle eingereicht werden. Mehr Infos unter https://www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/. In TOP 2 brichtet Klimaschutzmanager Brieden von seinen ersten sechs Arbeitswochen, die insbesondere…

Weiterlesen Weiterlesen

Führung durch die Ausstellung „E-Mobilität“

Führung durch die Ausstellung „E-Mobilität“

Am Mittwoch, 19.10.2022 um 18 Uhr führte Frau Simone Lang von „Bayern innovativ“ durch die Wanderausstellung „Elektromobilität“ im Kloster Frauenzell, die von der ILE Vorderer Bayerischer Wald in den Vorwald geholt wurde. Frau Lang beleuchtete in ihrer Führung verschiedenste Aspekte rund um das Thema „Elektroauto“. Die Akzeptanz der neuen Technologie in der Gesellschaft zu steigern sei sehr wichtig, so Lang. Im Verlauf der Veranstaltung wurden die sieben Exponate der Ausstellung besichtigt und erklärt. Beim Modul 1 „Mach mal Pause!“ zeigte…

Weiterlesen Weiterlesen

Aktionstag Vorwald-Erleben

Aktionstag Vorwald-Erleben

Die ILE Vorderer Bayerischer Wald bedankt sich bei allen Besucher*innen, Teilnehmern und insbesondere den Betrieben, die den Vorwald und Ihre Produkte und Leistungen so schön erlebbar gemacht und sich so ins Zeug gelegt haben. Ihr seid spitze! Seht hier schon einmal die ersten Eindrücke!

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 19.07.2022 in Altenthann

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 19.07.2022 in Altenthann

Die ILE-Sitzung am 19.07.2022 fand in Altenthann statt. In der ILE-Sitzung am 05.05.2022 in Wörth haben sich im nichtöffentlichen Sitzungsteil drei Anbieter von Apps für Kommunen vorgestellt. Es wird angestrebt sich für einen gemeinsamen Anbieter zu entscheiden. Im ersten Tagesordnungspunkt am 19.07.2022 berichten die Bürgermeister*innen über die Entscheidungen ihrer Ratsgremien ob und welche App sie bevorzugen. Zudem berichtet Alexander Lukas vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE), dass eine abschließende Aussage zur Förderfähigkeit der Apps aussteht. Die Versammlung beschließt, die Entscheidung…

Weiterlesen Weiterlesen

Unser Projekt “Vorwald-Früchterl” geht weiter!

Unser Projekt “Vorwald-Früchterl” geht weiter!

Viele Streuobstbäume in der Region werden in den kommenden Wochen wieder durch unsere 10 Kommunen mit einem “Gelben Band” markiert. Das bedeutet: Hier ist das Naschen erlaubt! Auch Sie können ihre privaten Bäume markieren, wenn Sie selbst mit dem Ernten nicht nachkommen. Gelbe Bänder erhalten sie kostenfrei in einigen unserer Kommunalverwaltungen, diese sind hier aufgeführt: https://www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/ile-projekte/vorwald-fruechterl Tipp: Schauen Sie von Zeit zu Zeit auf www.mundraub.org/map vorbei, auch hier sind nach und nach die markierten Bäume zu finden, oder Sie tragen…

Weiterlesen Weiterlesen

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Beim zweiten Anlauf – nachdem der erste Termin aufgrund steigender Coroninzidenzen abgesagt werden musste – konnte das erste Netzwerktreffen für Seniorenbeauftragte und in der Seniorenarbeit Tätige im gemütlichen Landcafe im Wohnpark an der Wiesent stattfinden. Im Mittelpunkt stand dabei das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch untereinander. Die Teilnehmer*innen aus den 10 ILE- Kommunen wurden von der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer herzlich begrüßt, wobei sie die Wichtigkeit der Arbeit der Seniorenbeauftragten betonte. Auch Wörths Bürgermeister Josef Schütz lobte die hervorragende Arbeit der…

Weiterlesen Weiterlesen