Regionalbudget Projekte 2023

Regionalbudget Projekte 2023

Für 2023 haben die ILE und das Projektauswahlgremium beschlossen diesen 14 Projekten Förderung aus dem Regionalbudget zur Verfügung zu stellen. Die Bandbreite der geförderten Projekte ist sehr groß – die Projekte sind auf dieser Seite dargestellt. Fotos zu den Projekten folgen im nach der Umsetzung im Herbst.

Verkaufsautomat
Projektträger: Rettenbacher Hof
Umsetzungsort: Rettenbach
Um Kund*innen die Möglichkeit zu bieten auch außerhalb der Öffnungszeiten der Metzgerei (vormittags) einzukaufen, wird vor dem Rettenbacher Hof ein Verkaufsautomat aufgestellt. Es werden regionale Produkte, wie Eier, Käse, Wurst und auch Brotzeiten angeboten. Insbesondere für Rettenbacher*innen mit eingeschränktem Mobilitätsradius ist dies eine Erleichterung. Das Angebot ist auch für Wandernde und Naherholende sehr attraktiv, da es in der Region schwer ist, am Wochenende Verpflegung zu erhalten.

Wasser-Matschspielplatz mit Sitzgelegenheit am Badeweiher Zell
Projektträger: Gemeinde Zell
Umsetzungsort: Zell
In zentraler Lage in Zell, nahe des Badeweihers, des Fußballkleinspielfeldes und des Volleyballplatzes wird ein Wasser-Matschspielplatz errichtet. Dies soll ein attraktiver Platz für Kinder im Vorschulalter werden, für diese gab es in dem Areal vorher wenige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Außerdem wird eine überdachte Sitzgruppe errichtet, an der sich die Eltern aufhalten können.

Umfeldgestaltung der Grundschule Brennberg – Grünes Klassenzimmer mit Boulderwand
Projektträger: Gemeinde Brennberg
Umsetzungsort: Brennberg
Die Gemeinde Brennberg hat am Projekt „Biodiversitätsgemeinde“ teilgenommen. In diesem Rahmen wurde ein Konzept für ein grünes Klassenzimmer erstellt. Dieses soll im Schulareal entstehen. Durch das Grüne Klassenzimmer wird die ortsspezifische Biodiversität gefördert. Zudem wird Kindern die Möglichkeit gegeben in einem strukturierten, aber nicht starren, Bereich zu Spielen und der Phantasie freien Lauf zu lassen. Zusätzlich wird eine Boulder-Wand errichtet.

Anschaffung einer Etikettierwaage für den Zusammenschluss von 4 Junglandwirten mit Direktvermarktung
Projektträger: Simon Schwarzfischer
Umsetzungsort: Zell
Vier Junglandwirte aus Zell schaffen sich gemeinsam eine Etikettierwaage an. Die vier Landwirte führen jeweils einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung. Mithilfe der Etikettierwaage soll die Vermarkung erleichtert werden. Die vier halten Weideochsen, Strohschweine, Masthähnchen und Mutterkühe.

Renovierung von zwei Räumen zur Errichtung der SchenkBar und der ErneuerBar
Projektträger: Stiftung Neuland
Umsetzungsort: Altenthann
Die Stiftung Neuland verfolgt das Ziel den derzeitigen Ressourcenverbrauch unserer Gesellschaft erheblich zu verringern – gemeinsam, freiwillig und kreativ. In der ReparierBar können bereits jetzt kaputte Gegenstände gemeinsam repariert werden.
Im Projekt wird der barrierefreier Ausbau zweier Räume gefördert, die als SchenkBar und ErneuerBar genutzt werden sollen. Die SchenkBar wird ein Raum, in dem Gegenstände geschenkt und getauscht werden können. In der ErneuerBar soll der kreative und konstruktive Austausch im Fokus stehen.

Beschaffung von Marktbuden für Regionalmarkt und weitere Veranstaltungen
Projektträger: Gemeinde Rettenbach
Umsetzungsort: Rettenbach
Der Regionalmarkt der Gemeinde Rettenbach hat sich in den letzten Jahren etabliert und zieht viele Personen – auch über die Regionsgrenze hinaus – an. Verkauft werden viele verschiedene regionale Produkte aus dem Vorwald: zum Beispiel Backwaren, Honig, Dekoartikel oder Seifen.
Um den Markt weiter aufzuwerten, werden für die Gemeinde Rettenbach fünf Marktbuden gefördert.

Boulderwand im Bewegungsparcours
Projektträger: Markt Falkenstein
Umsetzungsort: Falkenstein
Im Bereich des Bewegungsparcours nahe des Freibads wird ein Kletterfelsen errichtet. Der Kletterfelsen erinnert optisch an die Felsen im Schlosspark, diese Optik macht den Felsen noch attraktiver. Im Schlosspark ist das Klettern verboten ist. Die Boulderwand kann von allen Altersstufen genutzt werden. Auch Menschen mit Handicap können aufgrund der speziellen Griffe und derer Anordnung klettern.

Dorfstadl Dörfling
Projektträger: Gemeinde Michelsneukirchen
Umsetzungsort: Michelsneukirchen
Um das aktive und gesellschaftliche Leben im Michelsneukirchener Ortsteil Dörfling zu fördern, wird hier ein Dorfstadl errichtet. Bei der Errichtung wirken neben der Gemeinde auch viele ansässige Vereine mit. Beim Bau stehen Nachhaltigkeit und Regionalität der Rohstoffe im Fokus.
Vor Ort sollen verschiedene Veranstaltungen und Treffen möglich sein. Beispielsweise der Aufenthalt der KLJB, Spiel- und Filmabende oder Probemöglichkeiten für örtliche Musikvereine.

Neubau Lagerschuppen für Gerätschaften zur Gewässerpflege, Jugendausbildung und Futteraufbewahrung
Projektträger: Anglerfreunde Zell e.V.
Umsetzungsort: Zell
Die Anglerfreunde Zell werten aktuell ihren Angelweiher auf. Unter anderem mit barrierefreien Angelstegen, die es auch Personen, die im Rollstuhl sitzen, ermöglichen dem Angelsport nachzugehen. Um das Angebot abzurunden, wird im Projekt ein barrierefreier Lagerschuppen gefördert. Dieser spielt u.a. auch für die Jugendarbeit eine wichtige Rolle.

Sanitäranlage Schußhütte Wörth an der Donau
Projektträger: Fürstlich privilegierte Feuerschützengilde Wörth an der Donau e.V.
Umsetzungsort: Wörth a.d.D.
Die historische Schußhütte ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Wörth das von der Fürstlich privilegierte Feuerschützengilde Wörth genutzt wird. Die Nutzung der Hütte für Veranstaltungen und Schulungen ist leider aufgrund fehlender Sanitäranlagen nicht möglich. Um diesen historischen Ort wiederzubeleben, wird eine Sanitäranlage gefördert.

Dorfschreinerei, Digitalisierung durch computergestützte Fräse
Projektträger: GdbR Urban Vincent Schendt Philipp
Umsetzungsort: Wiesent
In Wiesent haben zwei junge Schreiner einen Leerstand mit ihrer Schreinerei reaktiviert. Bei ihrer Arbeit steht die Regionalität im Vordergrund, sodass ihre Möbel „Made in der Oberpfalz“ sind. Es wird außerdem eine „Mitmach-Schreinerei“ angeboten – hier können Bürger*innen in die Schreinerei kommen, die Gerätschaften nutzen, sich Unterstützung holen und ihre eigenen Möbel herstellen.
Um den Gedanken weiter zu unterstützen, wird eine digitale computergestützte Fräse gefördert.

Waldkindergarten und Kulturtreffpunkt Ebersroith
Projektträger: Lebenswerte Gesellschaft e.V.
Umsetzungsort: Rettenbach
In Ebersroith wird ein Waldkindergarten gegründet. Das Areal des Kindergartens und die Ausstattung soll auch für Naherholende und Vereine nutzbar sein. Der Fokus der Arbeit soll auf Bildung, Kultur und Umweltschutz liegen.
Um dies zu ermöglichen, wird eine Toilettenanlage und ein überdachter Sitzbereich gefördert.

Verkaufsanhänger
Projektträger: BioWeinbau Franz und Doris Luttner
Umsetzungsort: Wörth
Der Baierwein hat große Tradition im Raum Wörth. Die Familie Luttner führt ein Bio-Weingut, um diesen Biowein aus der Region besser vermarkten zu können, soll ein Verkaufsanhänger angeschafft und gefördert werden. Der Anhänger kann auf Märkten zum Einsatz kommen oder auch für Verkostungen genutzt werden. 

Geräte bzw. Einrichtung für die Direktvermarktung von Fleisch vom Rotwild
Projektträger: “Rotwild vom Waldschrat” Tobias Ostermaier
Umsetzungsort: Wald
Herr Ostermaier hält in Wald auf 5 ha eine Herde Rotwild. Das Fleisch soll in Zukunft direkt ab dem Hof vermarktet werden. Um dies zu ermöglichen, muss u.a. ein Zerwirkraum eingerichtet werden. Die Tiere werden stressfrei auf der Weide geschossen und im Zerwirkraum für den Endverbraucher entsprechend portioniert werden. Gefördert wird die Einrichtung des Zerwirkraums.