Durchsuchen nach
Category: Aktuelles

ILE-Kulturtipp 8. bis 11. Juni 2023

ILE-Kulturtipp 8. bis 11. Juni 2023

Erneut steht ein langes Wochenende ins Haus und der Vordere Bayerische Wald bietet wieder allerhand Abwechslung bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen vom klassischen Theater „Hamlet“ über das 30. Käfertreffen in der Region bis hin zu Sommerfesten und Ausstellungen. Hier der ILE-Kulturtipp vom 8. bis 11. Juni 2023.

Sväng

Sväng

Sväng – Scandinavian Folk Trio Samstag, 17.06.2023 – 19:30 Uhr – Bürgersaal Eintritt: VVK EUR 12,50 zzgl. EUR 0,50 Gebühr; Abendkasse EUR 14,00 „Sväng” steht für „Schwung“ auf Schwedisch: Der packt das Publikum von Beginn an und nimmt es mit auf eine energie- und emotionsgeladene Reise durch die Tanzmusik Skandinaviens, verpackt in genial-komplexe Arrangements, die mal zum Tanzen und mal zum Träumen einladen. Die drei Musiker überzeugen und erstaunen zu jedem Zeitpunkt mit äußerster Virtuosität und Sicherheit auf ihren Instrumenten…

Weiterlesen Weiterlesen

Residenzprogramm Kloster

Residenzprogramm Kloster

„Was sind Eure Visionen fürs Kloster der Zukunft?“ – Verena Kandler kommt für zwei Wochen in das Kloster Frauenzell Verena Kandler ist die sechste Gastkünstlerin des Residenzprogramms KREATIV I ZEIT I RAUM im Kloster Frauenzell. Die 28-Jährige ist im Raum Augsburg geboren und beheimatet sich vom 12.06. bis zum 25.06. in Frauenzell. Sie ist Bildende Künstlerin – genauer Mixed Media Künstlerin – und plant während ihrer Zeit vor Ort eine Gemeinschaftsarbeit anzufertigen. „Ich plane ein partizipatives Format in Form eines…

Weiterlesen Weiterlesen

Gänsehautgeschichten aus Ostbayern

Gänsehautgeschichten aus Ostbayern

Lesung am Freitag, 16. Juni 2023, 19.30 Uhr in Wald Schaurig Schön: Gänsehautgeschichten aus Ostbayern beim OGV-Heim, Hauptstraße in Wald (bei schlechtem Wetter im Pfarrheim) Marie Anne Ernst, Julia K. Knoll und Rolf Stemmle lesen Unheimliches aus ihren aktuellen Veröffentlichungen; Musikalische Umrahmung: Doris Mahl Eintritt frei Für die Lesung im Grünen können Sitzkissen und Picknickdecken mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Nächste Verbandsversammlung

Nächste Verbandsversammlung

Die nächste Zweckverbandsversammlung der ILE Vorderer Bayerischer Wald findet am Dienstag, 18. Juli 2023, um 8.30 Uhr im Bildungshaus Hermannsberg, Hermannsberg 1, 93109 Wiesent statt. Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben.

Kultursommer am Steinhof

Kultursommer am Steinhof

Konzerte, Biergarten und Heimat.Erlebnistag am Steinhof – Ausblick auf die neue Saison Die neue Saison am Steinhof (Gemeinde Zell, Landkreis Cham) steht bereits in den Startlöchern. Die schmucke Outdoor-Location am historischen Steinhof in der Gemeinde Zell glänzt jedes Jahr wieder mit ihrem Kulturprogramm. 2023 warten Konzerte, Biergarten und die Teilnahme am 1. Heimat.Erlebnistag auf die Besucher. Jedes Jahr wieder zieht es Besucher aus ganz Bayern auf den abgelegenen Bauernhof in der Oberpfalz. Die Kulisse am Steinhof ist aber auch einmalig:…

Weiterlesen Weiterlesen

ReparierBar

ReparierBar

Der nächste monatliche Öffnungstag ist am Mittwoch, 14. Juni 2023, von 17 bis 21 Uhr. Die ReparierBar ist einmal monatlich jeweils am zweiten Mittwoch von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Die weiteren Termine für 2023 sind: 12. Juli, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November und 13. Dezember. Das Motto ist: „Reparieren statt wegwerfen“! Habt ihr Gegenstände, bei denen etwas kaputt ist und ihr es schade findet, sie wegzuwerfen? Oder habt ihr einen ganz persönlichen Bezug zu ihnen und…

Weiterlesen Weiterlesen

Residenzprogramm – KREATIV ZEIT RAUM

Residenzprogramm – KREATIV ZEIT RAUM

Nächster Termin: 2 Workshops am 14.06 und am 21.06 Die Künstlerin Verena Kandler lädt alle KlosterbewohnerInnen, AnwohnerInnen und BesucherInnen vor Ort von 14.00 bis 17.00 Uhr zu dem Workshop „Was sind eure Visionen fürs Kloster der Zukunft“ ein. „Wir arbeiten dabei mit einfachen Collage- und Kreativitätstechniken, sodass jede und jeder ganz einfach mitmachen kann.“ Das Ziel: Eine kraftvolle Gemeinschaftsarbeit, die aktuelle und zukunftsweisende Werte visualisiert. Der Workshop ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um Leerstand zu beleben und…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 21.03.2023

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 21.03.2023

Die ILE-Sitzung am 21.03.2023 fand im Rathaus in Wald statt. Im öffentlichen Sitzungsteil referierte Alexander Lukas vom Amt für ländliche Entwicklung Oberpfalz. Er thematisierte die Initiative boden:ständig, das Förderprogramm FlurNatur und die anstehende ILE-Zwischenevaluierung. boden:ständig boden:ständig ist kein Verfahren oder Förderprogramm sondern eine Initiative. Ziel ist, dass der Boden ständig dortbleibt, wo er dem Landwirt Ertrag und den Bürger*innen und Gewässern keinen Schaden bringt. Dafür ist ein fachübergreifendes Vorgehen und eine Abstimmung in den drei Handlungsfeldern Erosionsschutz, Hochwasserminderung und Gewässerschutz…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 31.01.2023

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 31.01.2023

Die erste ILE-Sitzung im Jahr 2023 fand am 31.01.2023 in Rettenbach statt. In der öffentlichen Sitzung gab ILE-Managerin Lea Hildebrandt einen Rückblick auf die Arbeit der ILE im Jahr 2022 und einen Ausblick auf den Aktionsplan für das Jahr 2023. Unter anderem die folgenden Themen und Projekte wurden 2022 bearbeitet: Regionalbudget mit Exkursion, Gemeinsame Veranstaltung „Vorwald-Erleben“, Darstellung der Direktvermarkter*innen in einem Flyer und online, Neuauflage „Verschnaufpause“, Nisthilfen im Vorwald und die Einstellung eines Klimaschutzmanagers. Zudem hat sich der ILE-Kulturtipp etabliert….

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung vom 06.12.2022

Die ILE-Sitzung am 06.12.2022 fand in Falkenstein statt. Im ersten Tagesordnungspunkt wurde das Carsharing-Modell „mikar“ durch den Geschäftsführer Herrn Karl-Heinz Kaiser vorgestellt. Die Carsharing Autos werden komplett über Werbung finanziert und können von jeder Person ausgeliehen werden. In der Region gibt es in Falkenstein und Wiesenfelden jeweils einen 9-Sitzer Bus der für 49 €/Tag ausgeliehen werden kann. Im zweiten Tagesordnungspunkt folgten Informationen zur aktuellen gesetzlichen Lage zum Thema Windenergie durch Klimaschutzmanager Brieden. Das Ergebnis der intensiven Gespräche ist, dass die…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion zu den Regionalbudget-Projekten

Exkursion zu den Regionalbudget-Projekten

Zusammen mit den ILE-Bürgermeister*innen sowie einiger Teilnehmer aus dem Auswahlgremium wurden am Freitagnachmittag fünf der insgesamt 15 mit dem Regionalbudget geförderten Projekten besichtigt und eines vorgestellt. Mit dabei war auch unser ständiger Projektbegleiter Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung, bei dem man sich stellvertretend für die Förderung bedankte. Trotz des regnerischen Wetters kam die Veranstaltung gut an und endete bei einer deftigen Brotzeit am Steinhof. Projekt: Erweiterung Skilifthütte in Falkenstein Falkensteins Bürgermeisterin Heike Fries stellte gemeinsam mit dem Vorsitzenden…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 13.09.2022 in Michelsneukirchen

Die ILE-Sitzung am 13.09.2022 fand in Michelsneukirchen statt. Im öffentlichen Sitzungsteil wurde im ersten Tagesordnungspunkt über das Regionalbudget 2023 gesprochen. Die Versammlung beschloss, auch für 2023 wieder einen Antrag für ein Regionalbudget beim Amt für ländliche Entwicklung zu stellen. Die Projektauswahlkriterien und die Interessengruppen, die im Auswahlgremium vertreten sind, bleiben identisch zum Vorjahr. Projekte können bis einschließlich 28.12.2022 bei der ILE-Geschäftsstelle eingereicht werden. Mehr Infos unter https://www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/regionalbudget/. In TOP 2 brichtet Klimaschutzmanager Brieden von seinen ersten sechs Arbeitswochen, die insbesondere…

Weiterlesen Weiterlesen

Regionalbudget 2023: Antragstellung bis 28. Dezember 2022

Regionalbudget 2023: Antragstellung bis 28. Dezember 2022

Vereine, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen in der ILE-Region konnten sich bereits 2021 und 2022 für das Regionalbudget bewerben. Hierbei wurden Kleinprojekte gefördert, die zur positiven Entwicklung der Region beitragen. In die Region flossen dadurch 2021 und 2022 fast 200.000 Euro! Von Erfolg gekrönt waren 28 Projekte, wobei in allen zehn Mitgliedsgemeinden Projekte umgesetzt werden konnten. Auch für 2023 bewirbt sich die ILE Vorderer Bayerischer Wald wieder für das „Regionalbudget“. Vorbehaltlich der Förderzusage kann man bis zum 28. Dezember 2022…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimaschutzmanager nimmt Arbeit auf

Klimaschutzmanager nimmt Arbeit auf

Seit dem 18.07.2022 hat die ILE Vorderer Bayerischer Wald einen Mitarbeiter mehr! Adrian Brieden ist als Klimaschutzmanager für die 10 Kommunen angestellt und hat die Arbeit vergangenen Dienstag aufgenommen. Die vorerst auf zwei Jahre befristete Stelle wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit durch die Nationale Klimaschutzinitiative mit 70 % gefördert, wobei auch eine Verlängerung der Projektstelle in Ausschicht steht. Im Mittelpunkt der Arbeit des neuen Klimaschutzmanagers steht in erster Linie die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für…

Weiterlesen Weiterlesen

RSA-Schulung durchgeführt

RSA-Schulung durchgeführt

Die RSA21 ist in Kraft: Die Bauhofmitarbeiter der 10 ILE-Kommunen sind gerüstet. Sie wurden gemeinsam im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit in Wörth a.d.Donau dazu geschult. Egal ob Straßensperren errichten, Baustellensicherung oder Absicherung des Straßenverkehrs bei laufenden Tätigkeiten wie Sommerschnitt: Die 40 Teilnehmer*innen, davon auch zwei aus dem Bauamt Wörth a.d.Donau, in den ILE-Vorwald-Kommunen sind nun voll im Bilde! RSA, das steht für “Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen”. Die ILE-Geschäftsstelle dankt dem Bauhof Wörth a.d.Donau für die…

Weiterlesen Weiterlesen

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Beim zweiten Anlauf – nachdem der erste Termin aufgrund steigender Coroninzidenzen abgesagt werden musste – konnte das erste Netzwerktreffen für Seniorenbeauftragte und in der Seniorenarbeit Tätige im gemütlichen Landcafe im Wohnpark an der Wiesent stattfinden. Im Mittelpunkt stand dabei das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch untereinander. Die Teilnehmer*innen aus den 10 ILE- Kommunen wurden von der ILE-Vorsitzenden Irmgard Sauerer herzlich begrüßt, wobei sie die Wichtigkeit der Arbeit der Seniorenbeauftragten betonte. Auch Wörths Bürgermeister Josef Schütz lobte die hervorragende Arbeit der…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 05.05.2022 in Wörth

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 05.05.2022 in Wörth

Die vergangene ILE-Sitzung fand in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die geprüfte Jahresrechnung 2021 vorgestellt und einstimmig beschlossen. Es folgt die einstimmige Entlastung. In TOP 2 stellt Simone Weber, die Kämmerin der VG Wörth-Brennberg, den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan 2022 vor. Der Verwaltungshaushalt beträgt 373.000 €, wobei der Vermögenshaushalt bei 43.000 € liegt. Der Stellenplan sieht für 2022 drei Stellen vor: Zwei Stellen im ILE-Management und eine Stelle im Klimaschutzmanagement. Haushaltssatzung und Stellenplan werden einstimmig beschlossen. ILE-Managerin Lea…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 22.03.2022 in Brennberg

Kurzprotokoll der ILE-Sitzung am 22.03.2022 in Brennberg

In der ILE-Sitzung am 22.03.2022 wurde die Neuauflage der Imagebroschüre mit Gastgeberverzeichnis des Vorwaldes vorgestellt. Neben den 10 ILE-Kommunen ist die Gemeinde Wiesenfelden Projektpartner. Die Broschüre ist auch in diesem Jahr auf hochwertigem Recyclingpapier gedruckt und informiert über die Region und ihre Gastgeber*innen. Die durch die Gestaltung und den Druck entstandenen Kosten werden paritätisch unter den 11 Kommunen aufgeteilt. Lea Hildebrandt informierte über den 1. Projektaufruf im Förderprogramm „Regionalbudget“. Es gingen 22 Förderanträge ein, wovon 12 Projekte eine Kleinprojektförderung erhalten….

Weiterlesen Weiterlesen